Zwei Stränge eines Strangussvorgangs

Temperaturüberwachung in Stranggussanlagen und Walzwerken

Die Temperaturüberwachung in einer Stranggussanlage ist entscheidend für die Qualität und Effizienz des Prozesses. Dabei werden bevorzugt Quotientenpyrometer wie das METIS M311 zur Temperaturmessung eingesetzt, da sie auch bei Verschmutzungen zuverlässige Ergebnisse liefern. Werden diese in Kombination mit dem Linienscanner GALAXY SC8 im Schutzgehäuse KG28 eingesetzt, lassen sich mehrere Stränge gleichzeitig überwachen.

Prozessrelevante Messpunkte:

Komplette gezeichnete 3D-Stranggussanlage mit Pyrometern und Scannern an wichtigen Messpunkten
Pyrometer im Stahlwerk ist auf die Pfanne am Anfang vom Strangguss ausgerichtet.

1: Messungen am Auslauf der Stahlgießpfanne

können mit einem Pyrometer im Kühlgehäuse aus sicherer Entfernung bis zu 10 Metern bei einem Messfeld von nur 51 mm in diesesr Entferung erfolgen.

Pyrometer im Kühlgehäuse, dass die Temperatur eines Stranges am Verteiler einer Stranggussanlage misst.

2: Messungen am Auslauf des Verteilers

geben Aufschluss, welche Temperatur der Strang direkt am Anfang hat. Durch weitere Messungen weiter unten am Strang kann die Temperatur­veränderung im Verlauf beobachtet werden.
Temperatur-Linienscanner montiert über Stahlbrammen in Stahlwerk

3: Scannen von Strängen

erzeugt Temperatur­profile aller Stränge, die sich über Software analysieren lassen. Ein maximaler Temperatur­wert von jedem Strang ermöglicht eine einfache Auswertung.

Handpyrometer Capella misst ein Stranggussprofil

4: Zwischenmessungen an beliebiger Stelle

lassen sich mit dem Hand­pyrometer CAPELLA durchführen. Selbst bei 10 m Entfernung hat es einen Messfeld­durchmesser von nur 51 mm.

Die berührungslose Temperaturmessung des sich bewegenden Strangs kann mit einem kurzwelligen Quotientenpyrometer gut auch aus großen Abständen erfolgen. Da in den GALAXY-Linienscanner alle Pyrometer der Serie METIS eingebaut werden können, lässt sich dieser individuall auf den Messprozess anpassen. Selbst wenn ein METIS M311 mit einer Einstellzeit von 1 ms nicht schnell genug sein sollte, können auch die Highspeedgeräte H311 eingebaut werden, um zum Beispiel sehr schnelle Messungen von Drähten in einem Walzwerk durchzuführen.

Prozessrelevante Messpunkte:

Gezeichnetes 3D-Walzwerk mit Pyrometern und Scannern an wichtigen Messpunkten

1. Messungen an allen Stellen im Walzprozess

2. Messungen direkt am Windungsleger

3. Messungen mit GALAXY-Scanner an relevanten Stellen am Rollenluftkühltransport