
Die schnell messenden Metis M3 sowie die Highspeed-Modelle H3 sind kurzwellig messende Pyrometer der neuesten Generation. Sie sind für den stationären Einbau mit integriertem Objektiv oder als Lichtleiterausführung erhältlich.
Technische Daten Strahlungpyrometer
Messbereiche | 50–800°C 80–1200°C 100–1500°C |
Spektralbereich | 2–2,6 µm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 1 ms / < 0,5 ms |
Kleinstes Messfeld | 0,6 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereiche | 100–700°C 150–1200°C 180–1300°C |
Spektralbereich | 1,65–2,1 µm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 1 ms / < 0,5 ms |
Kleinstes Messfeld | 0,4 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereiche | 200–1300°C 250–1300°C 350–1800°C 400–2500°C 500–3300°C *) |
Spektralbereich | 1,45–1,8 μm *) 1,4 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 1 ms / < 0,5 ms |
Kleinstes Messfeld | 0,4 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereiche | 550–1400°C 600–1600°C 650–1800°C 750–2500°C 900–3000°C *) 1000–3300°C *) |
Spektralbereich | 0,7–1,1 μm / *) 0,87 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 1 ms / < 0,5 ms |
Kleinstes Messfeld | 0,4 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereiche | 400–1400°C 450–1800°C 500–2200°C 550–3000°C 600–3800°C |
Spektralbereich | 1,27 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 1 ms / < 0,5 ms |
Kleinstes Messfeld | 0,3 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereiche | 600–1400°C 700–1800°C |
Spektralbereich | 0,855–0,905 µm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 1 ms / < 0,5 ms |
Kleinstes Messfeld | 0,7 mm |
Datenblatt als pdf nicht verfügbar | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereich | 900–2500°C |
Spektralbereich | 0,575–0,625 µm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 1 ms / < 0,5 ms |
Kleinstes Messfeld | 0,7 mm |
Datenblatt als pdf nicht verfügbar | Anleitung (Downloadbereich) |
Highspeed
Messbereiche | 120–520°C 180–800°C |
Spektralbereich | 1,65–2,1 µm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 40 µs / < 20 µs |
Kleinstes Messfeld | 0,4 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereiche | 250–800°C 300–900°C 350–1100°C 400–1200°C 500–1600°C 600–1800°C 700–2500°C |
Spektralbereich | 1,45–1,8 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 40 µs / < 20 µs |
Kleinstes Messfeld | 0,4 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereiche | 550–1200°C 600–1400°C 650–1600°C 750–1800°C 750–2000°C |
Spektralbereich | 0,7–1,1 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 40 µs / < 20 µs |
Kleinstes Messfeld | 0,4 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Technische Daten Quotientenpyrometer
Messbereiche | 300–1000°C 350–1300°C 400–1600°C 500–1800°C 600–2300°C 800–3000°C *) 1000–3300°C *) |
Spektralbereich | Kanal 1: 1,65–1,8 μm / Kanal 2: 1,45–1,65 μm *) Kanal 1: 1,64 μm / Kanal 2: 1,4 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 1 ms / < 0,5 ms |
Kleinstes Messfeld | 0,8 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereiche | 600–1400°C 750–1800°C 800–2100°C 900–2500°C 650–1500°C 1000–3000°C *) 1100–3300°C *) |
Spektralbereich | Kanal 1: 0,93–1,1 μm / Kanal 2: 0,75–0,93 μm *) Kanal 1: 0,99 μm / Kanal 2: 0,87 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 1 ms / < 0,5 ms |
Kleinstes Messfeld | 0,8 mm |
Datenblätter (pdf): M311 M311-Gießstrahl M3F1-Flamme | Anleitung (Downloadbereich) |
Highspeed
Messbereiche | 350–800°C 400–1200°C 500–1300°C 550–1400°C 600–1600°C 700–2300°C 1000–2500°C 1300–3000°C *) |
Spektralbereich | Kanal 1: 1,65–1,8 μm / Kanal 2: 1,45–1,65 μm *) Kanal 1: 1,64 μm / Kanal 2: 1,4 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 80 µs / < 40 µs |
Kleinstes Messfeld | 0,8 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Messbereiche | 600–1300°C 650–1300°C 750–1400°C 900–1800°C 1100–2000°C 1100–2200°C *) 1300–2500°C 1600–3300°C *) |
Spektralbereich | Kanal 1: 0,93–1,1 μm / Kanal 2: 0,75–0,93 μm *) Kanal 1: 0,99 μm / Kanal 2: 0,87 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 80 µs / < 40 µs |
Kleinstes Messfeld | 0,8 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Wir empfehlen immer eine persönliche Vorab-Beratung, bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden.
Ausstattungsmerkmale


Einfache Bedienung
- Helles Dot-Matrix-Display zur Temperatur- oder Parameteranzeige.
- Schnelle Messentfernungseinstellung bei Motorfokus-Objektiven (nur M3-Modelle).
- Integrierte Sichtfeld-Verschmutzungsüberwachung und Abschaltschwelle (nur bei Quotientenpyrometern: zur Überwachung der Verschmutzung von Sichtfenstern und Schaugläsern).
- LEDs zur Anzeige aktiver Ein- und Ausgänge.

Industrietauglich
- Störfest gegenüber elektromagnetischen Feldern.
- Geschützte Anschlüsse gegen Verpolung, Falschanschluss, Überspannung.
- Bis zu 80 Grad Umgebungstemperatur am M3-Gehäuse, Lichtleitergeräte bis zu 250°C am Optikkopf.
- mit kratzfester, hochtemperaturfester Saphirschutzscheibe bei Geräten mit integriertem Objektiv.
- Objektiv hermetisch dicht bei Fest- und Motorfokus-Objektiven.
- Lichtleitermodelle integrierbar in Heavy-Duty-Messsystem für Messungen unter härtesten Bedingungen.
Universelle Anschlüsse

- 2 Analogausgänge, hochauflösende 16-Bit.
- 3 Ein- und Ausgänge, konfigurierbar als Digitaleingang, Analogeingang oder Digitalausgang. Für externe Schaltvorgänge, Aktivierung gespeicherter Pyrometerkonfigurationen, externe analoge Emissionsgradeinstellung, Messentfernungseinstellung (Geräte mit Motorfokus), externe Sollwertvorgabe (Geräte mit PID-Regler) oder zur Schaltsignalausgabe bei Temperaturereignissen.
- Ausstattungsvarianten:
- Ausführung mit selbstoptimierendem PID-Regler
- Ausführung mit Profibus oder Profinet
- Ausführungen mit 12- oder 17-poligem Anschlussstecker für Geräteeinstellungen über Tasten, Anzeige direkt am Gerät, 2 Analogausgänge, 3 konfigurierbare Ein- / Ausgänge oder mit PID-Regler und extra vielen Ein- / Ausgängen: 1 Analogausgang, 4 Digitaleingänge, 2 Digitalausgänge.
Variable Objektive

- Motorfokus-Objektive werden einfach per Tastendruck eingestellt und zeigen die eingestellte Entfernung am Display oder PC an.
- Manuell fokussierbare Objektive mit stufenloser schneller Einhandverstellung des Fokusabstandes.
- Fest-Objektive mit besten Distanzverhältnissen erreichen sehr kleine Messfelder.
Präzise Ausrichtung

- Punktgenaues Laserpilotlicht zur Messfeldmarkierung. Bei Varioobjektiven lässt sich dadurch der Messfelddurchmesser optimal an die Messaufgabe anpassen.
- Durchblickvisier zum Anvisieren des Messobjektes bis über 3000°C. Mit Zielkreis, der das Messfeld zeigt und Helligkeitsanpassung für glühende Messobjekte.
- Hochdynamisches Farb-Kameramodul zum Ausrichten und Überwachen am Monitor. Die automatische Bildhelligkeitsanpassung passt sich optimal an die sich ändernde Helligkeit des Messobjekts an und eignet sich damit auch hervorragend zur Prozessüberwachung.
Unzählbare Möglichkeiten am PC

- Sehr umfangreiche Software SensorTools zur Messwertdarstellung, -aufzeichnung oder Geräteparametrierung.
Datenblatt: Highlights der Serie Metis M3