
Highspeed-Pyrometer der Serie Metis H3 messen Temperaturen um ein vielfaches schneller als Standardgeräte und erschließen damit spezielle Anwendungsbereiche wie z.B.:
- Thermische Prozesskontrolle mit gleichzeitiger Laser-Leistungssteuerung
- in der additiven Fertigung:
- Pulverbettschweißen (SLM / SLS)
- Laserauftragschweißen (LMD)
- beim Laserlöten
- beim Laserhärten
- beim Laser-Kunststoffschweißen.
- in der additiven Fertigung:
- Erstellen detaillierter Temperaturprofile von schnell vorbeiziehenden Teilen.
Highspeed-Pyrometer sind in 2 Messmethoden verfügbar:
Strahlungspyrometer
Einfarbenpyrometer mit einer Erfassungszeit von < 20 µs für über 50.000 Messungen / s (50 kHz Messfrequenz) werden hauptsächlich für Messungen und zur Laser-Leistungssteuerung beim Kunststoffschweißen eingesetzt.
Messbereiche | 120–520°C 180–800°C |
Spektralbereich | 1,65–2,1 µm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 40 µs / < 20 µs |
Kleinstes Messfeld | 0,4 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |
Quotientenpyrometer
Quotientenpyrometer mit einer Erfassungszeit von < 40 µs für über 25.000 Messungen / s (25 kHz Messfrequenz) werden bevorzugt für Messungen und zur Laser-Leistungssteuerung beim Laserhärten und Auftragsschweißen von Stählen verwendet.
Messbereiche | 350–800°C 400–1200°C 500–1300°C 550–1400°C 600–1600°C 700–2300°C 1000–2500°C 1300–3000°C *) |
Spektralbereich | Kanal 1: 1,65–1,8 μm / Kanal 2: 1,45–1,65 μm *) Kanal 1: 1,64 μm / Kanal 2: 1,4 μm |
Einstellzeit / Erfassungszeit | < 80 µs / < 40 µs |
Kleinstes Messfeld | 0,8 mm |
Datenblatt (pdf) | Anleitung (Downloadbereich) |

Ausstattungsmerkmale

- Extrem kompakte Geräte für Temperaturmessung und gleichzeitige PID-Reglung.
- Analoge und digitale Ein- und Ausgänge zur direkten Stellgrößenausgabe, externen Gerätesteuerung sowie Schaltsignalen bei Temperaturereignissen.
- Software SensorTools zum einfachen Einrichten der Parameter sowie zur Messwertaufzeichnung und visuellen Darstellung.
- Eingebaute Nachkalibrierfunktion für einfachen Temperaturabgleich vor Ort.
- Völlig autarke Arbeitsweise über Steuerbefehle von vorhandenen Anlagen.
- Einfache Integration an Lasersysteme (in Laser-Bearbeitungsoptiken) bzw. in bestehende Anlagenkonzepte.
Typische Anwendungsbeispiele
Für viele Laser-Prozesse in der additiven Fertigung oder beim Laserlöten, Laserhärten oder Laser-Kunststoffschweißen kann mit Highspeedpyrometern eine geregelte Ist-Temperatur mit kleinsten Abweichungen zur Soll-Temperatur erzeugt werden. Damit ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der Prozessfensterfindung.
Additive Fertigung

Die Temperaturregelung bei der additiven Fertigung ist eine wichtige Voraussetzung für eine gleichmäßige Materialbeschichtung bei Richtungsänderungen.

Die Temperaturregelung mit Pyrometern liefert hervorragende Ergebnisse bei der additiven Fertigung.

Die konstante Laserleistung ohne Regelung mit Pyrometern kann insbesondere bei Richtungsänderungen eine ungleichmäßige Materialbeschichtung verursachen.

Die konstante Leistungsabgabe des Lasers verursacht eine ungleichmäßige Temperatur.
Laserhärten (Video)
Temperaturgeregeltes Laser-Härten erzeugt perfekte Härteergebnisse durch geeignete Temperaturregelung. Auch bei angehaltenem Laser, unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder Zunder.
Nach Entfernen der Oxidschicht sind keine Anschmelzungen zu erkennen.
Temperaturgeregeltes Laser-Härten ermöglicht selbst bei unterschiedlichen Oberflächenbedingungen wie Gewindebohrungen mit dünnen oder scharfen Kanten gleichbleibende Ergebnisse ohne Abbrand.
Messmethoden / Pyrometer-Einkopplung
Externe Montage Eingekoppelte Montage Eingekoppelt mit Scanner
Das Pyrometer kann neben dem Bearbeitungslaser montiert auf die erhitzte Messstelle ausgerichtet werden oder in den Laserkopf mit eingekoppelt werden, die Messung erfolgt dann immer an der gleichen Stelle, an der sich der Laser befindet.
Eingekoppelte Systeme bieten die Vorteile:
- Abgeschlossenes System ohne Objektivverschmutzung.
- On-Axis-Einkopplungen sind auch in Laserköpfe mit Spiegel- und Rotationsscannern möglich.
- Die Messung von komplexen Werkstückgeometrien mit Anpassung der Laserleistung nahezu in Echtzeit bietet eine professionelle Alternative zur konventionellen thermischen Prozesskontrolle mit Thermovisionskameras, die lediglich die nachträgliche Qualitätsüberprüfung ermöglichen, aber nicht aktiv in den Laser-Regel-Prozess eingreifen.
Unsere pdf-Broschüre „Highspeed-Pyrometer zur Laserleistungsreglung“ gibt einen Überblick über das System, Geräte und die Möglichkeiten.
Wir empfehlen immer eine persönliche Vorab-Beratung, bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden.